Überraschende Entdeckungen in der Naturstation

von Sandra Julius

In der Naturstation Silberweide hängt seit Ende April ein kleines unscheinbares Kästchen. Auf den ersten Blick erinnert es an eine Wildtierkamera, jedoch fehlt ihm die Linse. Was hat es damit auf sich? Und warum führt es zu überraschenden Entdeckungen? In unserem Blog klären wir auf.

Klein, dunkelgrün und unauffällig ist das kleine Gerät, das Ende April in der Naturstation Silberweide installiert wurde.  An den Stamm einer Birke geschmiegt, zeichnet es seit seiner Einschaltung unermüdlich jeden Ton auf, sieben Tage die Woche, ohne Unterbruch Sekunde für Sekunde. Mittels einer ausgeklügelten Software und der Unterstützung von künstlicher Intelligenz (KI) filtert es Tierlaute aus dem Wirrwarr an aufgenommenen Geräuschen und bestimmt sie: Das grüne Kästchen ist ein Intelligentes Mikrofon des Start-ups Synature. Zu Testzwecken misst es aktuell die Artenvielfalt von Vögeln in der Naturstation Silberweide und sorgt mit seinen Aufzeichnungen für einige Überraschungen.

Bereits über 80 Vogelarten aufgenommen
Im ersten Monat erfasste das Intelligente Mikrofon in der Naturstation bereits über 80 verschiedene Vogelarten, die in der nachträglichen Kontrolle von unserer Expertin bestätigt wurden. Darunter befinden sich viele gefährdete Arten wie zum Beispiel die Gartengrasmücke und der Eisvogel. Auch der seltene Seidensänger und der Rotschenkel wurden vom Intelligenten Mikrofon mehrmals aufgenommen, die uns auf dem Durchzug besuchten und von denen wir, ohne die Aufzeichnung ihrer Stimmen, keine Kenntnis gehabt hätten.

Unterstützung bei der Bestimmung der Artenvielfalt
Ebenso sind die Rufe der Waldohreule und des Waldkauzes auf den Audiodaten des Mikrofons zu hören. Gerade solch nächtliche Streifzüge bleiben von unserem Team meist unbemerkt. Die lückenlosen Tonaufnahmen des Mikrofons konnten unsere eigenen sowie die Beobachtungen von Ornithologen und Ornithologinnen im letzten Monat sinnvoll ergänzen und unterstreichen die Bedeutung der Schutzgebiete in der Naturstation und am Greifensee für heimische und teils seltene Brutvögel und Durchzügler. Wir sind gespannt auf die weiteren Aufzeichnungen!

 

Zurück